News...
09/2020 |
|
05/2020 | Hocheffiziente Hochtemperatur ORC Motoren bis 600 kW von gian GmbH: mehr |
05/2020 | Bedarfsgerechte Wartung von Industrie- und Windkraftanlagen sowie Motoren jeglicher Art, Neu bei gian: Predictive Maintenance Assistant (PMA) |
04/2020 | Corona- Kriese: Grünen- Spitze will noch in diesem Jahr EEG Umlage auf nur noch 1,576 Ct/kWh senken: mehr |
04/2020 | Corona- Kriese könnte 2021 die EEG- Umlage auf über 8,25 Ct/kWh steigen lassen: mehr |
03/2020 | Corona- Kriese: Deutschland könnte sein Klimaziel doch noch erreichen: mehr |
03/2020 | EEG- Umlage könnte 2027 komplett wegfallen: mehr |
01/2020 | gian Ingenieurgesellschaft bR wandelt sich zu gian GmbH |
12/2019 | CO2 Preis soll auf bis zu 65€/t steigen: mehr |
10/2019 | EEG- Umlage steigt 2020 wieder auf Niveau von 2017/18 auf 6,576 Ct/kWh: mehr |
09/2019 | Klimaziele 2030 nicht zu schaffen: mehr |
09/2019 | Umweltbundesamt (UBA) zum Klimaschutzpaket der Bundesregierung:"Regierung wird Klimaziele 2030 wieder verfehlen". mehr |
09/2019 | Das lang erwartete Klimaschutzpaket 2030 von CDU/CSU und der SPD: hier |
08/2019 | CO2- Steuer immer unwahrscheinlicher. Bis zum 20. September 2019 soll ein umfassendes Klimaschutzpaket verabschiedet werden. mehr |
07/2019 | Gründung von GRAT e.V.:Gesellschaft für Ressourceneffizienz und Additive Technologien"; gian als Gründungs- und Beiratsmitglied. mehr |
06/2019 | Weitere Diskussionen über CO2- Steuer: Ohne CO2-Preis bleibt der Kohleausstieg wirkungslos: Wird CO2-Ausstoß nicht zusätzlich bepreist, könnten die Emissionen sogar steigen... mehr |
04/2019 | Quo vadis CO2? Kohlemotoren, Windmotoren und Dieselmotoren: Was zeigt die CO2-Bilanz?... mehr |
03/2019 | Weg frei für Abschaffung der EEG- Umlage auf KWK- Eigenstrom: EuGH-Urteil vom 28.03.2019: Das EEG ist keine staatliche Beihilfe... mehr |
03/2019 | Strompreise in Deutschland erreichen Rekordniveau: Privathaushalte müssen derzeit so viel für Strom bezahlen wie noch nie: mehr |
03/2019 | Strengere CO2-Grenzwerte für Autos:Das EU-Parlament hat mit großer Mehrheit strengere Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von Autos gebilligt.mehr |
02/2019 | Deutsche Klimaziele 2030 durch immer mehr Lkws nicht zu schaffen! mehr |
02/2019 | gian auf der Energieeffizienz- Expertenliste der dena/Bafa für Förderprogramme des Bundes: mehr |
01/2019 | WHR 2.0 für Nutzfahrzeuge: mit einem schmierungsfreien Dampfkolbenmotor mit Ethanol lassen sich bis zu 10% Kraftstoff und CO2 in Nutzfahrzeugen (Lkw, Schiffe, Baumaschinen) einsparen. mehr |
01/2019 | Neues Förderprogramm Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft(295) in Kraft. Die am 31.12.2018 ausgelaufene Programme 294 und 494 (Energieeffizienzprogramm Abwärme) werden dort fortgeführt. Weitere Segmente z. B. Querschnittstechnologien und MSR- Technik werden dort vereint. mehr |
12/2018 | Autoindustrie geschockt: EU beschließt überraschend schärfere CO2-Grenzwerte für Neuwagen. mehr |
12/2018 | Höhere Preise für CO2 als Lösung: Deutschland verfehlt seine Klimaziele. Die Folgen könnten in die Milliarden gehen. mehr |
11/2018 | Energiesammelgesetz 2018: aktueller Entwurf: hier |
10/2018 | Energiesammelgesetz 2018: ASUE, B.KWK, DENEFF und VFW kritisieren Konsultationsprozess: mehr |
10/2018 | 4. BMU Fachtagung „Klimaschutz durch Abwärmenutzung“: mehr; Workshop III (Leitung gian): Erschließung bisher ungenutzter Potenziale industrieller Abwärme – Chancen, Strategien und Technologien: hier |
10/2018 | EEG-Umlage auf KWK-Eigenstrom in Kraft: mehr |
10/2018 | Trotz sinkender EEG- Umlage 2019 werden die Strompreise durch steigender Netzentgelte weiter steigen: mehr |
10/2018 | Neuer Bericht des Weltklimarates (IPCC): "beispiellose Veränderungen"sind nötig, um die Erderwärmung auf 1,5°C zu beschränken: mehr |
08/2018 | Strompreissteigerung über Zertifikatehandel: Experten sehen CO2-Preis bei 40 Euro: mehr |
08/2018 | Versorgungssicherheit von elektrischer Energie in Deutschland in Zukunft in Gefahr. BMWI- Annahmen von 2014 mit falschen Zahlen: mehr |
08/2018 | 11% mehr EEG- Umlage- befreiter Strom für 2019 beantragt. Zu Lasten von KMUs, nicht befreiten Unternehmen und privaten Haushalten: mehr |
08/2018 | EEG-Umlage-Regelung auf Basis der Einigung vom 7.5.2018 jetzt von der Kommission für 2018 genehmigt. Offen bleibt, wie es 2019 weitergeht: mehr |
07/2018 | Der Preis für CO2 hat sich verdreifacht, weil eine Verknappung der Zertifikate erwartet wird: mehr |
07/2018 | Strompreise steigen, Kohleausstieg führt zur weiteren Verschärfung: mehr |
07/2018 | EEG-Umlage von 100% auf Eigenstromversorgung bis 2019 wahrscheinlich, Neuregelung vermutlich erst im November mehr |
06/2018 | Die KWK-Branche glaubt nicht an eine zeitnahe Entlastung bei der EEG-Umlage für den industriellen Eigenverbrauch: mehr |
06/2018 | Altmaier stellt sich gegen EU-Vorhabenzahlen: keine Zugeständnisse:Noch keine Erhöhung der Erneuerbaren-Ziele: mehr |
06/2018 | Warnung vor steigenden Netzkosten durch Erneuerbaren-Ziel: mehr |
06/2018 | Vertreter der KWK-Branche machen bei Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) Druck: mehr |
05/2018 | Regierung vertagt EEG und KWKG abermals: mehr |
05/2018 | EU- Kommission: Illegale Beihilfe bei Netzentgeldbefreiung: Konzerne sollen 300 Millionen Euro Stromkosten nachzahlen:mehr |
05/2018 | ISO 50003: Keine Verschärfung der ISO 50001.DIN-Arbeitsausschuss NA 172 00 09 AA „Energieeffizienz und Energiemanagement“ veröffentlicht Stellungnahme zum Verhältnis der Normen ISO 50001 und ISO 50003. mehr |
05/2018 | 40%- EEG- Umlage bei Eigenstrom bleibt. Damit ist die 100%- Umlage seit 01.01.2018 wieder vom Tisch, Rückwirkend. mehr |
04/2018 | Klimaschutzziel 2030: nur über Abwärmenutzung! mehr |
03/2018 | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie "Staatssekretär Rainer Baake bittet aus Frust über GroKo um Entlassung" mehr |
01/2018 | Wirtschaftswoche: "Appell für mehr Energieeffizienz" mehr |
12/2017 | Saarbrücker Zeitung: "Selbst erzeugte Energie kann teuer werden" mehr |
12/2017 | B.KWK: "KWK-Anlagen droht volle EEG-Umlage auf Eigenversorgung" mehr |
11/2017 | Siemens: "BoB mit „Fernaufsicht“ Gesicherter Fernzugriff unterstützt unbeaufsichtigten Betrieb verteilter Abwärmeverstromungsanlagen" mehr |
09/2017 | BMWi führt direkten Zuschuss für Abwärme-Investitionen ein. Ab 1. September 2017 können Unternehmen zwischen Tilgungs- und Investitionszuschuss wählen. mehr |
Saarbrücker Zeitung: "Ausgebremste Klimaschutz-Technik" mehr | |
Die Finalisten des Innovationspreises der deutschen Wirtschaft - Erster Innovationspreis der Welt® 2016 stehen fest. mehr |